Ein echter Weihnachtsbaum – Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile von einem echten Weihnachtsbaum

Wenn es draußen allmählich kälter und dunkler wird, dann ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Herbst und damit auch der Winter naht. Für manche ein Grund sich in der nächsten Ecke zu verkriechen, für andere hingegen ein Grund, sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit, mit all ihren Bräuchen, Leckereien und Gerüchen zu freuen.
Der wohl bekannteste Brauch, der mit dem Weihnachtsfest zusammenhängt, ist der geschmückte, echte Weihnachtsbaum. Kaum etwas erfreut sich größerer Beliebtheit bei Groß und Klein. Frisch, duftend und bunt geschmückt lässt er das Wohnzimmer erstrahlen, Kinderaugen leuchten im sanften Schein der Kerzen und auch die Erwachsenen verfallen bei seinem Anblick in die sanfte und zufriedene Stimmung, die an Weihnachten so typisch ist.

Vorteile von einem echten Weihnachtsbaum

Ein echter Baum ist unverwechselbar. Jeder Baum ist anders und hat seine eigenen liebenswerten Macken. Der eine kleiner, der nächste größer, manch einer zu breit oder zu dünn verästelt. Das macht die Auswahl nicht unbedingt leicht, aber spätestens dabei kommt richtige Weihnachtsstimmung auf. Den richtigen Baum zu erwischen kann zu einer Wissenschaft werden, an deren Ende man mit Stolz auf das, jedes Jahr aufs Neue, schönste Bäumchen überhaupt blickt. Ein echter Weihnachtsbaum strahlt einen unverwechselbaren Duft aus. Egal für welche Sorte man sich entschieden hat, ob Blautanne, Fichte oder Nordmanntanne, diesen Duft kann man nicht ersetzen. Frisches Grün steht beim Schmücken im Kontrast zu buntem Lametta, glänzenden Kugeln und niedlichen Holzfiguren.
Auch die Lichter reflektieren sich auf den glänzenden Nadeln des Baumes und hüllen den Raum so in ein zartes Licht.
Ist das Weihnachtsfest erst wieder vorbei, dann kann der Baum einfach entsorgt werden. Entsprechende Abholtermine werden rechtzeitig durch die Zeitungen bekannt gegeben und man kann sich schon dann auf das nächste Weihnachtsfest und den nächsten Baum freuen.

 

Nachteile von einem echten Weihnachtsbaum

Natürlich sollte man sich im Klaren sein, dass ein echter Weihnachtsbaum aus der Natur, also von draußen, kommt. Das bedeutet, es kann sich in den Nadeln das ein oder andere Insekt zum Überwintern breit gemacht haben. Es ist auch normal, dass ein Baum ein wenig Schmutz verursacht. Beim Aufstellen wird er Nadeln verlieren, ebenso zwischendurch, auch ohne dass man ihn berührt.
Je nachdem wann man ihn aufstellt kommt irgendwann nach Weihnachten der Punkt, an dem auch ein geschmückter Baum einfach nicht mehr schön aussieht. Mit Wasser im Weihnachtsbaumständer kann er zwar lange frisch gehalten werden, ab einem gewissen Punkt hilft aber auch das nicht mehr.
Besondere Vorsicht ist bei den Kerzen geboten. Entscheidet man sich für echte Kerzen, dann sollte man den Baum niemals ohne Aufsicht stehen lassen, wenn diese an sind. Auch bei unechten Kerzen gilt eine gewisse Vorsicht, da auch diese heiß werden können. Ist der Baum erst trocken, brennt er schneller als man gucken kann.
Dennoch, ein echter Weihnachtsbaum macht das gewisse weihnachtliche Gefühl und die Vorfreude komplett. Sein Duft kann nicht ersetzt werden und die eine oder andere Nadel, die einen mal in den Socken piekt, gehört einfach dazu.

Kaufen oder selber schlagen

Ein geschmückter Weihnachtsbaum ist für viele Menschen eine Tradition. Entweder gibt es ein Familienmitglied, welches den Baum vorbereitet, während das fertige Ergebnis für die anderen eine Überraschung sein soll, oder aber die ganze Familie wirkt an diesem Schmuckstück mit. Bevor es jedoch ans Schmücken geht stellt sich beinah jedes Jahr die gleiche Frage: Einen bereits geschlagenen Weihnachtsbaum kaufen oder selber in den Wald gehen und einen schlagen? Diese Wahl ist nicht unbedingt einfach. Kaufen ist sicherlich schneller und unkomplizierter, als sich einen echten Baum selber zu schlagen. Allerdings ist letzteres in der Regel etwas günstiger. Und wer die Möglichkeit in der näheren Umgebung hat, der kann daraus einen weihnachtlichen Familienausflug machen. Das Schmücken hinterher wird noch mehr Spaß machen.

Ob der Baum nun gekauft oder selbst geschlagen ist, beim Schmücken kann jeder seine Fantasien ausleben. Zum klassischen Baumschmuck gehören neben dem Weihnachtsstern für die Spitze, den Lampen, Kugeln und dem Lametta auch Lebkuchen und Strohsterne. Auch Selbstgebasteltes findet gerne den Weg an die Äste des Baumes.

Das Schöne an einem echten Baum ist, dass man ihn ein wenig zurechtschneiden kann. Schließlich kann er im Baumarkt wie der perfekte Baum ausgesehen haben, zu Hause stellt sich allerdings heraus, dass der ein oder andere Ast doch zu lang ist. Kein Problem, mit einer kleinen Astschere lässt sich das schnell beheben. Den abgeschnittenen Ast kann man dann auch wunderbar in eine mit Wasser gefüllte Vase stellen.

Vorteile und Nachteile eines künstlichen Weihnachtsbaums

Ein künstlicher Weihnachtsbaum hat Vorteile aber auch Nachteile

Alle Jahre wieder…wird im Dezember ein Weihnachtsbaum gekauft. Die einen sind die ersten beim Weihnachtsbaumverkaufsstand, damit sie den besten, schönsten, geradesten Baum erwischen, bevor ein anderer ihn wegschnappt, die anderen kommen abgehetzt am 23. oder 24. zum Stand und müssen das Bäumchen nehmen, was noch übrig ist. Und viele Menschen fragen sich immer wieder, ob es sich lohnt, vielleicht doch einen künstlichen Baum zu kaufen? Was sind die Vor- und welches die Nachteile beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaumes?

Ein künstlicher Weihnachtsbaum und seine vielen Vorteile

So ein künstlicher Christbaum kann ganz schön praktisch sein. Man kauft ihn nur einmal, anstatt jedes Jahr Geld dafür auszugeben. Was ein Grund sein sollte, lieber beim einmaligen Kauf etwas mehr in den Baum zu investieren, da er dann deutlich schöner und natürlicher aussieht als ein sehr preiswertes Modell. Aber nicht nur die jährliche Ersparnis ist ein Vorteil des künstlichen Baums. Auch das alljährliche nach Hause tragen bzw. nach Hause fahren entfällt. Beim Tragen benötigt man je nach Größe des Baums zwei Personen, die Nadeln pieken trotz Handschuhen und wenn der Baum dann noch Treppen hochgetragen werden muss, ist anschließend noch das Treppenhaus zu reinigen. Fährt man den Baum nach Hause, muss danach das Auto mühsam gesaugt werden. All das entfällt bei einem künstlichen Baum. Ein künstlicher Weihnachtsbaum nadelt nicht das Wohnzimmer voll. Alles bleibt vom Tag des Aufstellens bis zum Abbau sauber. Ein enormer Vorteil ist, dass der künstliche Christbaum immer gerade steht. Das heißt, dass man ihn nie so lange drehen muss, dass er halbwegs gerade aussieht, dass man ihn nirgendwo anbinden muss, damit er überhaupt stehen bleibt und dass man auch nicht an seinem Fuß herumsägen muss, um seine Schräglage zu begradigen, er ist einfach immer schön. Natürlich muss auch nicht sein Stamm mit der Axt zurechtgeschlagen werden, damit er in den Christbaumständer passt. Der künstliche Weihnachtsbaum ist außerdem so konstruiert, dass er sehr stabil steht, was ein Vorteil ist, wenn man Katzen, Hunde und kleine Kinder hat. Ein großer Vorteil der künstlichen Bäume ist, dass die Entsorgung nach Weihnachten entfällt. Und somit auch das Staubsaugen und Suchen nach verbliebenen Nadeln in der gesamten Wohnung. Zu guter Letzt sollte auch erwähnt werden, dass ein künstlicher Christbaum ein Vorteil für unsere Umwelt ist. Denn obwohl er aus PVC, also aus Kunststoff, hergestellt wird, wird er ja über viele Jahre genutzt, wohingegen ein echter Baum erst viele Jahre wachsen muss, nur um dann an Weihnachten wenige Wochen als Christbaum in den Wohnzimmern zu stehen.

 

Die Nachteile des künstlichen Weihnachtsbaums

Bei all den Vorteilen hat so ein künstlicher Weihnachtsbaum aber auch den einen oder anderen Nachteil. Was die meisten Menschen wohl davon abhält, einen solchen künstlichen Baum zu erwerben, ist, dass der Duft des echten Nadelbaums in der Wohnung fehlt. Diesen typischen weihnachtlichen Duft von Tannennadeln und Harz kann auch ein Aromaöl oder Ähnliches nicht genauso ersetzen. Ein anderer möglicher Nachteil eines künstlichen Christbaums ist das etwas komplizierte, korrekte Zusammenstecken der einzelnen Teile des Baums. Je dichter und größer der Baum ist und je natürlicher er aussehen soll, desto mehr kleine einzelne Zweige werden zum Stecken benötigt. Der künstliche Weihnachtsbaum muss außerhalb der Weihnachtszeit irgendwo untergebracht werden, das bedeutet, er benötigt Platz. Für diejenigen mit sehr eingeschränktem Platzangebot kann sich das also auch als Nachteil darstellen. Für viele Menschen ist der alljährliche Kauf eines Weihnachtsbaumes mit all seinen kleinen und größeren Hindernissen und Ärgernissen wie dem Schleppen des Baumes, Bemerken, dass er schief ist usw., Tradition. Ihnen würde etwas fehlen, wenn der Weihnachtsbaumkauf plötzlich ausfiele und anstatt dessen lediglich ein Baum aus einem Karton aufgebaut werden müsste. Das Fehlen der Tradition kann somit also auch als Nachteil gesehen werden.

 

Besonders interessant finde ich persönlich die künstlichen Weihnachtsbäume, die man gleich auf den ersten Blick erkennt. Wenn künstlich, dann doch aber richtig, oder?

Türchen Nummer 13 öffne dich

Wie ich euch bereits hier angekündigt habe, öffnet sich nun heute endlich bei mir mal ein Türchen. Hinter Nummer 13 verbirgt sich eine Bastelidee und ein Gewinnspiel.

13

Wir basteln uns einen kleinen Weihnachtsbaum

Dazu werden mindestens 2 oder 3 unterschiedlich große quadratische grüne Papierblätter benötigt, zum Beispiel mit einer Größe von  10 cm, 8 cm und 6 cm.

  • einmal diagonal falten
  • wieder aufklappen
  • die rechte und linke Kante zum Falz in der Mitte falten
  • die untere (kurze) Spitze bis an die Kante der eingefalteten Flügel falten
  • alles wieder aufklappen

20141210_134731 (Kopie)

  • die untere Spitze bis zur Faltmarke darüber falten und dann alles an der Faltmarke nach oben klappen
  • rechte und linke Kante wieder zum Falz in der Mitte falten. Fertig ist das erste Teil des Baumes, nun könnt ihr mit den weiteren Teilen beginnen.
  •  Anschließend die unterschiedlich großen Teile in einander schieben.

20141210_140712 (Kopie)

Der Weihnachtsbaum kann nun noch mit kleinen Aufklebern oder mit selbstklebenden Schmucksteinen verziert werden. Besonders gut wirkt dieser Weihnachtsbaum aus Papier auf eine Karte geklebt, über diese selbst gebastelte Weihnachtspost freut zum Beispiel die Oma.

 Das morgige Türchen öffnet sich auf dem Blog von Trixi.

Kommen wir nun zum Gewinnspiel.

Gewinnen könnt ihr einen Weihnachtsbaum mit der Größe 160 – 180 cm vom real online shop. Dieser kommt zwischen dem 19. und 23. Dezember versandkostenfrei zu euch nach Hause.

Quelle: real online

Quelle: real online

Kommentiert einfach wann und mit wem ihr euren Weihnachtsbaum schmückt. Das Gewinnspiel läuft nur heute, denn die Bestellfrist für die Weihnachtsbäume endet am 14.12.2014. Teilnehmen kann jeder  mit einem Wohnsitz in Deutschland.

UPDATE : Gewonnen hat Daniela! Herzlichen Glückwunsch, ich schicke dir gleich eine email.

Den Weihnachtsbaum mal online bestellen – es werden Tester gesucht

Das wichtigste an Weihnachten ist natürlich ein richtig schöner Weihnachtsbaum der das Wohnzimmer erstrahlen lässt. In den meisten Familien wird dieser traditionell am Vormittag des Heiligabends geschmückt.

Weihnachtsbaum

Jedes Jahr, so kurz vor Weihnachten, ziehen meistens die Familienväter los um für die Familie einen Weihnachtsbaum zu finden. Ratlos stehen sie um die letzten verbleibenden Weihnachtsbäume herum und begutachten welcher der Krücken es überhaupt noch wert ist ins Auto geladen zu werden und der Familie als Weihnachtsbaum schön geredet werden zu können. Ihc kann mich noch gut an ein Weihnachten erinnern, wo mein Freund NICHT erfolgreich mit einem Weihnachtsbaum zurück kam, sondern mit einem Kasten Bier (typisch Mann, oder?) und einem Glühwein. So traurige Weihnachten habe ich noch nie erlebt. Wir haben dann zwar unseren Gummibaum geschmückt, aber das war kein Ersatz. Seit dem habe ich mir geschworen IHN nächstes Jahr eher los zu schicken.

Doch dieses Jahr wird mal etwas neues ausprobiert. ICH bestelle einen Weihnachtsbaum im Internet. Schließlich ist die Vorweihnachtszeit doch stressig genug und den Weihnachtsbaum einfach ins Haus geliefert zu bekommen, ist schon wieder eine Sorge weniger.

Dafür habe ich mir den Onlineshop von Real ausgesucht.

Folgende Größen gibt es zur Auswahl:

  • Premium Nordmanntanne, Weihnachtsbaum 100 – 125 cm zum Preis von EUR 24,95
  • Premium Nordmanntanne, Weihnachtsbaum 125 – 150 cm zum Preis von EUR 29,95
  • Premium Nordmanntanne, Weihnachtsbaum 160 – 180 cm zum Preis von EUR 36,95

in 1A Premium Qualität.

Die Bäume

  • sind naturgewachsen mit einem gleichmäßigen Aufbau
  • haben einen geraden Wuchs
  • haben keine Doppelspitze
Quelle: http://onlineshop.real.de/Tannenbaeume-Weihnachtskraenze/

Quelle: http://onlineshop.real.de

Die Normanntanne wird doppelt vernetzt und sicher verpackt im Karton geliefert. Besonders lange Freude hat man mit dem Weihnachtsbaum, wenn man ihn nach der Ankunft  direkt auspackt, ca. 2-3 cm vom Stammende abschneidet und den Baum in einem kühlen Raum bis zum Aufbau in einen Eimer Wasser stellt.

Die Bestellung des Weihnachtsbaumes ist im Real Onlineshop bis zum 14. Dezember 2014 möglich, erst danach werden die Bäume in der Eifel geschlagen. Der Versand erfolgt ab dem 17. Dezember, die Zustellung erfolgt zwischen dem 19. und 23. Dezember 2014.

Bestellen könnt ihr gleich hier: http://onlineshop.real.de/Tannenbaeume-Weihnachtskraenze/

Der Versand erfolgt übrigens versandkostenfrei.

Was haltet Ihr von der Idee sich einen Weihnachtsbaum im Internet zu bestellen? Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt auf unser Bäumchen und werde euch noch darüber berichten.

3 Tester für den Weihnachtsbaum vom real Onlineshop gesucht
Wir suchen 3 Produkttester und Blogger aus Deutschland, die einen Weihnachtsbaum mit der Größe 160-180 cm im real onlineshop bestellen möchten.
Bewerbungszeitraum: 04.12. – 12.12.2014.
Für die Teilnahme füllt einfach das Formular aus. Bedingung ist, dass die ausgewählten Tester im Anschluss einen Blogbeitrag schreiben und veröffentlichen.

 

Update : Die Tester heißen Sarah, Petra und Melanie. Ich schicke euch gleich die Gutscheincodes zu.

Einen weiteren Weihnachtsbaum wird es in meinem Türchen vom Blogger-Adventskalender zu gewinnen geben.

[contact-form-7 id=“1071″ title=“Tester gesucht“]