Die Welt der Adventskalender

Mit dem Adventskalender die Vorweihnachtszeit erleben

Endlich ist es so weit, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und in den Küchen riecht es nach Zimt und Weihnachtsplätzchen. Die Vorweihnachtszeit ist spannend, aufregend und vor allem für Kinder vor lauter Aufregung oftmals gar nicht auszuhalten. Ab dem ersten Dezember beginnt man nun, die Tage bis Heiligabend zu zählen und was wäre diese Adventszeit ohne einen schönen Adventskalender?
Was steckt wohl hinter dem geheimnisvollen Türchen, genau diese Frage stellen sich Millionen Menschen ab dem ersten Dezember Tag für Tag und öffnen voller Spannung und Vorfreude ihren Adventskalender, um sich über schöne Sprüche, kleine Schokostückchen, Bilder, einer selbst ausgedachten Überraschungen oder Spielzeug zu freuen. Adventskalender gibt es mittlerweile in so vielen Variationen, dass es sowohl für Kinder als auch Erwachsene stets den passenden Kalender gibt.

Adventskalender mit Schokolade – typisch und lecker

Der typische Adventskalender hat 23 kleine und ein größeres Türchen. Hinter jedem Türchen befindet sich ein kleines Stück Schokolade in einer anderen Form. Von einem Mond über einen Nikolausstiefel bis hin zu dem Rentierschlitten mit Geschenken freuen sich Millionen Menschen Tag für Tag darauf, erneut zu entdecken, was hinter dem Türchen auf sie wartet. Die typischen Schokoladenkalender gibt es allerdings auch mit Pralinen, Überraschungseiern, anderer Schokolade in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen oder aber mit verschiedenen Süßigkeiten. So wird jeder Geschmack berücksichtigt.

Adventskalender zum selber Befüllen

Besonders hoch im Trend liegen aktuell die Adventskalender zum selbst Befüllen. Kein Wunder, denn diese können mit vielen individuellen kleinen Überraschungen gefüllt werden, welche perfekt zu den Lieben passen, an die sie verschenkt werden. Ob der Adventskalender für den Partner oder die Partnerin, zum Verschenken an Freunde oder aber für die eigenen Kinder, es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um sich gegenseitig die Vorweihnachtszeit zu versüßen. So werden der Fantasie beim Befüllen keinerlei Grenzen gesetzt. Ob etwas zum Spielen für die Kinder, kleine Kerzen, Gutscheine für den Partner oder aber Sachen zum Entspannen für die Mutter, mehr Individualität geht nicht. Die Adventskalender zum selbst Befüllen gibt es zudem in vielen unterschiedlichen Designs oder können aber selbst gebastelt werden. Ob 24 Stiefel, kleine Pakete, die an der Wand hängen, als Heißluftballon unter die Decke oder aber zum Aufhängen mit kleinen Beuteln, dieser besondere Adventskalender ist zusätzlich eine tolle Weihnachtsdeko.

Adventskalender mit Spielzeug oder Musik

Besonders beliebt bei Kindern ist der Adventskalender mit Spielzeug. Auch hier gibt es viele verschiedene Modelle. Bei den meisten handelt es sich jedoch um Kalender, bei denen in jedem Türchen ein neues Spielzeug wartet und schlussendlich ein Ganzes entsteht, wie es zum Beispiel bei einem Bauernhof oder einem Zoo mit den unterschiedlichen Tieren der Fall ist. Auch Kalender mit Musik oder mit Geschichten sind sehr begehrt und laden zum Träumen ein. Besonders toll sind passende Weihnachtsgeschichten, welche nun selber von den Eltern vorgelesen oder aber durch Musik vom Kalender „erzählt“ werden.

Über Adventskalender freuen sich Jung und Alt

Nicht nur die Augen der Kinder, sondern auch die der Erwachsenen werden mit einem tollen Adventskalender noch immer zum Leuchten gebracht, denn klar ist, dass sich jeder Mensch, egal in welchem Alter, gerne in der Vorweihnachtszeit durch kleine Aufmerksamkeiten verwöhnen lässt. Ob die typischen Varianten oder aber ganz besondere, wie zum Beispiel die Kalender für erwachsene Paare, die Adventskalender lassen die Zeit bis Heiligabend wie im Flug vergehen.

Weihnachtspullover: Der neue Modetrend

Modetrend Weihnachtspullover – auffällig, schick und ein echtes Highlight

Alle Jahre wieder kommt die Frage zu Weihnachten auf: „Was ziehe ich nur an?“ In diesem Jahr ist es besonders einfach, denn die bunten und lustigen Weihnachtspullover sind derzeit schwer angesagt. Einen farblich passenden Rock oder eine Jeans dazu und fertig ist das Weihnachtsoutfit! Vor allem unifarbene Kleidung passt zu den bunten und teilweise schrillen Weihnachtspullis sehr gut. Die verschiedenen Weihnachtsmotive sind für Groß und Klein eine echte Abwechslung und stimmen auf die schöne Weihnachtszeit ein. Dabei können die Weihnachtspullis nicht nur an den Festtagen getragen werden, sondern auch in der Adventszeit. Zu welchen Anlässen Weihnachtspullis getragen werden können und wann nicht, aus welchem Material sie bestehen und wie sie zu pflegen sind, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

Woher kommt der Modetrend?

Der neue Modetrend des Weihnachtspullovers kommt aus den USA. Sogar die großen Stars wie z. B. Whoopi Goldberg bringen ihre eigene Weihnachtspulli-Kollektion heraus. Das hat den Hype um die lustigen Pullovers angefacht, die vorher keinen guten Ruf hatten. In den 1990ern und 2000ern galten sie als kitschig, wie es z. B. in dem Filmklassiker „Bridget Jones“ (2001) zu sehen ist. In dieser Zeit waren „Ugly-Weihnachtspullover-Partys“ sehr gefragt. Diese Pullover kratzten am Hals oder waren ein unschönes Weihnachtsgeschenk von Tante Erna oder Onkel Heinz.
Dabei begann der Trend um die Weihnachtspullis bereits ein Jahrzehnt zuvor: Britische Moderatoren trugen die Pullover mit Rentieren und Co. im Fernsehen. Ein neuer Trend war geboren.
Etwas in Vergessenheit geraten kommt dieser Modetrend wieder neu auf und ist für Kinder wie Erwachsene ein echter Weihnachtsspaß. Das liegt daran, dass sogar deutsche Stars wie z. B. die Spieler des FC Bayern München solche Pullover auf ihrer Weihnachtsfeier tragen. Wer sich diesem Weihnachtstrend anschließen möchte, kann im Partnerlook gehen und die gleichen Motive oder Farben wählen. Manche Pullover werden direkt im Parternlook angeboten, die ein einheitliches Bild ergeben, wenn man sich nebeneinander stellt.

Wann trägt man einen Weihnachtspulli?

Einen Weihnachtspullover trägt man vor allem an Weihnachten, wenn die Familie zusammenkommt. Die lustigen Motive versprühen echte Weihnachtsstimmung. Aber nicht nur an Festtagen, sondern bereits in der Adventszeit sind Weihnachtspullis sehr gefragt. Bei einem gemütlichen Weihnachtseinkauf oder auf einem Weihnachtsmarkt hält der weihnachtliche Pullover schön warm.
In Großbritannien sind die Weihnachtspullis so beliebt, dass sogar ein Tag zu Ehren der Pullis gewidmet ist: der Christmas Jumper Day. An diesem Tag rufen Organisationen wie „Save the Children“ dazu auf, einen Weihnachtspulli zu tragen und Geld an wohltätige Zwecke zu spenden. So macht das Tragen der Weihnachtspullis gleich doppelt Spaß!
Zudem kann der Pullover auf einer Nikolaus- oder Weihnachtsfeier unter Kollegen getragen werden. Dabei sollte immer überlegt werden, ob die Weihnachtspullis in den vorgegebenen Rahmen passen. Ist die Weihnachtsfeier stilvoll gehalten, sollte man auf Weihnachtspullis verzichten. Gibt es einen inoffiziellen Teil, zu dem man leger gekleidet kommen darf, ist der Zwiebellook eine gute Möglichkeit, den Pulli zu später Stunde zu tragen.

Wo gibt es die Weihnachtspullis zu kaufen?

Weihnachtspullis gibt es einige Wochen vor der Adventszeit in vielen Läden zu kaufen. Günstige Modeketten wie auch exklusive Modehäuser bieten die bunten Pullover zu unterschiedlichen Preisen an: Bereits ab 10 Euro erhält man die schönen Weihnachtspullis, wobei die Grenze nach oben offen ist. In Second-Hand-Läden gibt es ebenso eine große Auswahl an Weihnachtspullis. Wer lieber online shoppt, findet in seinem Lieblingsladen zahlreiche Weihnachtspullis mit Aufschrift, Motiven oder Schleifen.
So bekommt jeder seinem Geldbeutel entsprechend einen passenden Pullover zu Weihnachten. Der Vorteil daran ist, dass die Pullover alle Jahre wieder getragen werden können. Sie halten schön warm und lassen sich mit einigen Accessoires immer wieder neu gestalten. Darüber hinaus ist das Weihnachtsoutfit in weniger als 5 Minuten zusammengestellt und bereitet kein Kopfzerbrechen.

Welche Motive gibt es?

Mit einem Klick auf das Bild könnt ihr diesen Weihnachtspullover bei amazon kaufen.

Mit einem Klick auf das Bild könnt ihr diesen Weihnachtspullover bei amazon kaufen.

Die Weihnachtspullis gibt es mit unterschiedlichen Motiven. Sehr beliebt sind klassische weihnachtliche Motive wie z. B. Rentiere, Schneemänner oder Tannenbäume. Aber auch Schneeflocken, Weihnachtsmänner oder Elfen sind sehr gefragt. Meist haben die Pullis eine einheitliche Grundfarbe, die in Rot, Grün oder Dunkelblau daherkommen. Die weihnachtlichen Motive grenzen sich durch andere Farbtöne wie etwa Weiß, Rot oder Schwarz ab. Die Motive sind meist eingenäht, können aber auch aufgedruckt oder aufgenäht sein.
Einige Pullover können aber noch mehr: Durch die eingenähten LED-Lämpchen können manche Pullover blinken. Diese Pullover haben dann passende Motive wie etwa Straßenlaternen oder Tannenbäume, deren Lichter zu leuchten beginnen. Andere Weihnachtspullis erhalten durch angenähte Bommel, Schleifen und Co. einen echten 3-D-Effekt. So bekommt ein Rentier eine rote Bommelnase, während ein Geschenk mit einer echten Schleife hübsch verpackt ausschaut.

Aus welchem Material sind die Pullover?

Die meisten Weihnachtspullis bestehen zu 100 % aus Baumwolle. Andere hingegen haben einen geringen Anteil an Polyester, damit der Pulli besser zu reinigen ist. Wer etwas tiefer in die Tasche greift, findet auch Weihnachtspullis aus Kaschmir. Diese liegen angenehm weich auf der Haut und sorgen für ein mollig-warmes Gefühl. Wer mag, kann auch einen gestrickten Pullover aus Wolle nehmen. Durch die feinmaschige Art kommen die Muster gut zur Geltung und sehen wie selbst gemacht aus.

Wie sind die Weihnachtspullis zu waschen und zu pflegen?

Die Weihnachtspullis sollten nach den Pflegehinweisen gewaschen und gepflegt werden. Das Etikett befindet sich meist in der Innenseite des Pullis. Besteht der Pullover aus Baumwolle, ist meist ein Waschen von etwa 40 °C Pflegeleicht angegeben. Am besten wäscht man den Pullover nicht nach jedem Tragen, sondern hängt ihn zum Lüften an die kalte Luft. Das gilt besonders dann, wenn der Pullover keine großen Flecken oder Schweißränder aufweist. In den Wintermonaten werden Bakterien und Milben durch die Kälte abgetötet. Wer den Pullover auf sanfte Art reinigen möchte, sollte etwas sauberen Schnee nehmen und ihn damit abreiben. Dadurch werden unangenehmen Gerüche herausgerieben. Diese Art zu waschen stammt aus den nordischen Ländern, wo Schnee und Weihnachtspullis häufig anzutreffen sind. So schont man den Pullover auf natürliche Weise und die Farben bleiben lange erhalten.
Bei einem Kaschmir- und Wollpulli sollte ein möglich schonendes Waschprogramm gewählt werden. So ist z. B. das Woll- oder Handwaschprogramm sinnvoll. Eine Handwäsche am Waschbecken sollte nur mit Waschpulver erledigt werden. Auf Shampoo oder dergleichen sollte verzichtet werden, da Parabene, Duftstoffe und Co. den Stoff angreifen und zerstören können.
Zum Trocknen eignet sich bei allen Materialien das Lufttrocknen auf der Wäscheleine. Bei einem hohen Polyester-Anteil trocknet der Pulli binnen weniger Stunden. Wer die Weihnachtspullis in den Trockner geben möchte, sollte ebenfalls das Pflegeetikett beachten. Ist die Trocknertrommel durchgestrichen, besteht die Gefahr des Einlaufens!

Fazit

Weihnachtspullis sind schwer im Kommen und ein echter Hingucker auf jeder Weihnachtsfeier. Sie versprühen wahre Weihnachtsstimmung und sorgen für lustige Gesprächsthemen. Außerdem halten sie auf jedem Weihnachtsmarkt schön warm.
Wer sich anfangs noch nicht so recht traut, einen mit Rentier- oder Schneemann-bedruckten Pullover zu tragen, sollte es langsam angehen. Viele Hersteller bieten einen Weihnachtspulli mit einfachen Motiven an. Der klassische Norwegen-Pullover gehört z. B. dazu, der mit roten Christsternen und Karomuster punktet.
Die Weihnachtspullis können jedes Jahr aufs Neue getragen werden und sind bei Kindern wie Erwachsenen sehr beliebt. In den USA und Großbritannien sind sie echte Kultobjekte.
Die weihnachtlichen Pullover können nicht nur Kopfzerbrechen über das perfekte Weihnachtsoutfit verhindern, sondern auch noch Gutes tun. Durch den „Christmas Jumper Day“ werden viele Spenden an wohltätige Vereine und Organisationen gemacht. Damit lohnt sich das Tragen eines Weihnachtspullis allemal!

Ein echter Weihnachtsbaum – Vorteile und Nachteile

Vorteile und Nachteile von einem echten Weihnachtsbaum

Wenn es draußen allmählich kälter und dunkler wird, dann ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Herbst und damit auch der Winter naht. Für manche ein Grund sich in der nächsten Ecke zu verkriechen, für andere hingegen ein Grund, sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit, mit all ihren Bräuchen, Leckereien und Gerüchen zu freuen.
Der wohl bekannteste Brauch, der mit dem Weihnachtsfest zusammenhängt, ist der geschmückte, echte Weihnachtsbaum. Kaum etwas erfreut sich größerer Beliebtheit bei Groß und Klein. Frisch, duftend und bunt geschmückt lässt er das Wohnzimmer erstrahlen, Kinderaugen leuchten im sanften Schein der Kerzen und auch die Erwachsenen verfallen bei seinem Anblick in die sanfte und zufriedene Stimmung, die an Weihnachten so typisch ist.

Vorteile von einem echten Weihnachtsbaum

Ein echter Baum ist unverwechselbar. Jeder Baum ist anders und hat seine eigenen liebenswerten Macken. Der eine kleiner, der nächste größer, manch einer zu breit oder zu dünn verästelt. Das macht die Auswahl nicht unbedingt leicht, aber spätestens dabei kommt richtige Weihnachtsstimmung auf. Den richtigen Baum zu erwischen kann zu einer Wissenschaft werden, an deren Ende man mit Stolz auf das, jedes Jahr aufs Neue, schönste Bäumchen überhaupt blickt. Ein echter Weihnachtsbaum strahlt einen unverwechselbaren Duft aus. Egal für welche Sorte man sich entschieden hat, ob Blautanne, Fichte oder Nordmanntanne, diesen Duft kann man nicht ersetzen. Frisches Grün steht beim Schmücken im Kontrast zu buntem Lametta, glänzenden Kugeln und niedlichen Holzfiguren.
Auch die Lichter reflektieren sich auf den glänzenden Nadeln des Baumes und hüllen den Raum so in ein zartes Licht.
Ist das Weihnachtsfest erst wieder vorbei, dann kann der Baum einfach entsorgt werden. Entsprechende Abholtermine werden rechtzeitig durch die Zeitungen bekannt gegeben und man kann sich schon dann auf das nächste Weihnachtsfest und den nächsten Baum freuen.

 

Nachteile von einem echten Weihnachtsbaum

Natürlich sollte man sich im Klaren sein, dass ein echter Weihnachtsbaum aus der Natur, also von draußen, kommt. Das bedeutet, es kann sich in den Nadeln das ein oder andere Insekt zum Überwintern breit gemacht haben. Es ist auch normal, dass ein Baum ein wenig Schmutz verursacht. Beim Aufstellen wird er Nadeln verlieren, ebenso zwischendurch, auch ohne dass man ihn berührt.
Je nachdem wann man ihn aufstellt kommt irgendwann nach Weihnachten der Punkt, an dem auch ein geschmückter Baum einfach nicht mehr schön aussieht. Mit Wasser im Weihnachtsbaumständer kann er zwar lange frisch gehalten werden, ab einem gewissen Punkt hilft aber auch das nicht mehr.
Besondere Vorsicht ist bei den Kerzen geboten. Entscheidet man sich für echte Kerzen, dann sollte man den Baum niemals ohne Aufsicht stehen lassen, wenn diese an sind. Auch bei unechten Kerzen gilt eine gewisse Vorsicht, da auch diese heiß werden können. Ist der Baum erst trocken, brennt er schneller als man gucken kann.
Dennoch, ein echter Weihnachtsbaum macht das gewisse weihnachtliche Gefühl und die Vorfreude komplett. Sein Duft kann nicht ersetzt werden und die eine oder andere Nadel, die einen mal in den Socken piekt, gehört einfach dazu.

Kaufen oder selber schlagen

Ein geschmückter Weihnachtsbaum ist für viele Menschen eine Tradition. Entweder gibt es ein Familienmitglied, welches den Baum vorbereitet, während das fertige Ergebnis für die anderen eine Überraschung sein soll, oder aber die ganze Familie wirkt an diesem Schmuckstück mit. Bevor es jedoch ans Schmücken geht stellt sich beinah jedes Jahr die gleiche Frage: Einen bereits geschlagenen Weihnachtsbaum kaufen oder selber in den Wald gehen und einen schlagen? Diese Wahl ist nicht unbedingt einfach. Kaufen ist sicherlich schneller und unkomplizierter, als sich einen echten Baum selber zu schlagen. Allerdings ist letzteres in der Regel etwas günstiger. Und wer die Möglichkeit in der näheren Umgebung hat, der kann daraus einen weihnachtlichen Familienausflug machen. Das Schmücken hinterher wird noch mehr Spaß machen.

Ob der Baum nun gekauft oder selbst geschlagen ist, beim Schmücken kann jeder seine Fantasien ausleben. Zum klassischen Baumschmuck gehören neben dem Weihnachtsstern für die Spitze, den Lampen, Kugeln und dem Lametta auch Lebkuchen und Strohsterne. Auch Selbstgebasteltes findet gerne den Weg an die Äste des Baumes.

Das Schöne an einem echten Baum ist, dass man ihn ein wenig zurechtschneiden kann. Schließlich kann er im Baumarkt wie der perfekte Baum ausgesehen haben, zu Hause stellt sich allerdings heraus, dass der ein oder andere Ast doch zu lang ist. Kein Problem, mit einer kleinen Astschere lässt sich das schnell beheben. Den abgeschnittenen Ast kann man dann auch wunderbar in eine mit Wasser gefüllte Vase stellen.

Vorteile und Nachteile eines künstlichen Weihnachtsbaums

Ein künstlicher Weihnachtsbaum hat Vorteile aber auch Nachteile

Alle Jahre wieder…wird im Dezember ein Weihnachtsbaum gekauft. Die einen sind die ersten beim Weihnachtsbaumverkaufsstand, damit sie den besten, schönsten, geradesten Baum erwischen, bevor ein anderer ihn wegschnappt, die anderen kommen abgehetzt am 23. oder 24. zum Stand und müssen das Bäumchen nehmen, was noch übrig ist. Und viele Menschen fragen sich immer wieder, ob es sich lohnt, vielleicht doch einen künstlichen Baum zu kaufen? Was sind die Vor- und welches die Nachteile beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaumes?

Ein künstlicher Weihnachtsbaum und seine vielen Vorteile

So ein künstlicher Christbaum kann ganz schön praktisch sein. Man kauft ihn nur einmal, anstatt jedes Jahr Geld dafür auszugeben. Was ein Grund sein sollte, lieber beim einmaligen Kauf etwas mehr in den Baum zu investieren, da er dann deutlich schöner und natürlicher aussieht als ein sehr preiswertes Modell. Aber nicht nur die jährliche Ersparnis ist ein Vorteil des künstlichen Baums. Auch das alljährliche nach Hause tragen bzw. nach Hause fahren entfällt. Beim Tragen benötigt man je nach Größe des Baums zwei Personen, die Nadeln pieken trotz Handschuhen und wenn der Baum dann noch Treppen hochgetragen werden muss, ist anschließend noch das Treppenhaus zu reinigen. Fährt man den Baum nach Hause, muss danach das Auto mühsam gesaugt werden. All das entfällt bei einem künstlichen Baum. Ein künstlicher Weihnachtsbaum nadelt nicht das Wohnzimmer voll. Alles bleibt vom Tag des Aufstellens bis zum Abbau sauber. Ein enormer Vorteil ist, dass der künstliche Christbaum immer gerade steht. Das heißt, dass man ihn nie so lange drehen muss, dass er halbwegs gerade aussieht, dass man ihn nirgendwo anbinden muss, damit er überhaupt stehen bleibt und dass man auch nicht an seinem Fuß herumsägen muss, um seine Schräglage zu begradigen, er ist einfach immer schön. Natürlich muss auch nicht sein Stamm mit der Axt zurechtgeschlagen werden, damit er in den Christbaumständer passt. Der künstliche Weihnachtsbaum ist außerdem so konstruiert, dass er sehr stabil steht, was ein Vorteil ist, wenn man Katzen, Hunde und kleine Kinder hat. Ein großer Vorteil der künstlichen Bäume ist, dass die Entsorgung nach Weihnachten entfällt. Und somit auch das Staubsaugen und Suchen nach verbliebenen Nadeln in der gesamten Wohnung. Zu guter Letzt sollte auch erwähnt werden, dass ein künstlicher Christbaum ein Vorteil für unsere Umwelt ist. Denn obwohl er aus PVC, also aus Kunststoff, hergestellt wird, wird er ja über viele Jahre genutzt, wohingegen ein echter Baum erst viele Jahre wachsen muss, nur um dann an Weihnachten wenige Wochen als Christbaum in den Wohnzimmern zu stehen.

 

Die Nachteile des künstlichen Weihnachtsbaums

Bei all den Vorteilen hat so ein künstlicher Weihnachtsbaum aber auch den einen oder anderen Nachteil. Was die meisten Menschen wohl davon abhält, einen solchen künstlichen Baum zu erwerben, ist, dass der Duft des echten Nadelbaums in der Wohnung fehlt. Diesen typischen weihnachtlichen Duft von Tannennadeln und Harz kann auch ein Aromaöl oder Ähnliches nicht genauso ersetzen. Ein anderer möglicher Nachteil eines künstlichen Christbaums ist das etwas komplizierte, korrekte Zusammenstecken der einzelnen Teile des Baums. Je dichter und größer der Baum ist und je natürlicher er aussehen soll, desto mehr kleine einzelne Zweige werden zum Stecken benötigt. Der künstliche Weihnachtsbaum muss außerhalb der Weihnachtszeit irgendwo untergebracht werden, das bedeutet, er benötigt Platz. Für diejenigen mit sehr eingeschränktem Platzangebot kann sich das also auch als Nachteil darstellen. Für viele Menschen ist der alljährliche Kauf eines Weihnachtsbaumes mit all seinen kleinen und größeren Hindernissen und Ärgernissen wie dem Schleppen des Baumes, Bemerken, dass er schief ist usw., Tradition. Ihnen würde etwas fehlen, wenn der Weihnachtsbaumkauf plötzlich ausfiele und anstatt dessen lediglich ein Baum aus einem Karton aufgebaut werden müsste. Das Fehlen der Tradition kann somit also auch als Nachteil gesehen werden.

 

Besonders interessant finde ich persönlich die künstlichen Weihnachtsbäume, die man gleich auf den ersten Blick erkennt. Wenn künstlich, dann doch aber richtig, oder?

Adventskalender und gesund

Gibt es denn keine gesunden Adventskalender?

Einen Adventskalender verbindet man doch eigentlich in den meisten Fällen immer mit Schokolade, oder?

Gesund ist das ja nun wirklich nicht. Gerade in der Adventszeit und in der Vorweihnachtszeit naschen wir doch wirklich genug. Was gibt es da nicht alles für köstliche Dinge:

  • verschiedenste Plätzchen
  • heißer Kakao
  • Christstollen
  • Marzipankartoffeln
  • Lebkuchen
  • Spekulatius
  • Nougatstangen
  • Glühwein

Gerade für Kinder gibt es wirklich schöne Alternativen zu den mit Schokolade gefüllten Adventskalendern. Es gibt zum Beispiel Adventskalender in Bücherform, wo jeden Tag eine Geschichte gelesen werden kann oder Adventskalender, die mit Spielzeug gefüllt.

Unsere Weihnachtswünsche 2016

Hell erleuchtet sind die Kerzen,

mein Weihnachtswunsch er kommt von Herzen.

Vielen Dank an alle Besucher und Leser meines Blogs www.adventskalender-weihnachten.de . Ich hoffe ihr hattet genau so viel Spaß in der Vorweihnachtszeit und im Advent wie ich.

Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und schöne Feiertage.

Bis zum nächsten Jahr!

Mit weihnachtlichen Grüßen

Sandy von www.adventskalender-weihnachten.de

 

Lametta – eine Tradition, die sich am Weihnachtsbaum hält

Lametta muss an jeden Weihnachtsbaum

Erst kommt die Lichterkette, dann die Kugeln und zu guter Letzt das gute alte Lametta. Auch wenn viele der Meinung sind, das Lametta nicht mehr zeitgemäß ist, ist es trotzdem an den meisten Bäumen zu finden. So können sich nur die Wenigsten vorstellen, den Weihnachtsbaum ohne die silbernen und goldene Streifen vorzufinden. Doch woher stammt das Lametta, welche Bedeutung bringt es mit sich und wie sollte es nach der Nutzung am besten wieder entsorgt werden? All das erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Ursprung und die Bedeutung des Lamettas

Das Lametta wurde im Jahre 1878 in Nürnberg eingeführt und fand so den Weg nach Deutschland. Ganz traditionell soll dieser besondere Christbaumschmuck die Optik von glitzernden Eiszapfen symbolisieren. Das Wort selbst stammt aus dem italienischen. Es ist abgeleitet von dem Wort Lama, was auf Deutsch übersetzt Metallblatt bedeutet.

Lametta früher und heute

Mit einem Klick auf das Bild wechseln Sie zum Angebot auf Amazon.de

Während früher noch schweres Blei-Lametta die Weihnachtsbäume schmückte, hat sich das heute geändert. Das Lametta war damals eher matt-silbrig und hing durch das doch recht schwere Eigengewicht glatt von den Ästen herunter. Heute wird das Lametta nicht mehr aus giftigen Stoffen hergestellt, ist leichter und sieht alleine optisch ganz anders aus. So glänzt es im Licht der Kerzen und hängt auch nicht so herab wie das Lametta von damals. Viele sind jedoch der Meinung, dass das einzig wahre Lametta, das aus Omas Zeiten ist. Genau diese Menschen können mit dem heutigen Lametta aus Kunststoff nur wenig anfangen. Das vor allem aus dem Grund, weil es gar nicht mehr an dieses Symbol der kalten Zeit und an die Eiszapfen erinnert, sondern wesentlich künstlicher und unechter wirkt. Mittlerweile kann das Lametta, welches aufgrund des enthaltenen Staniols verboten wurde, nicht mehr in den einzelnen Geschäften gekauft werden. Dort wird nur das neue Lametta angeboten. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, noch die eine oder andere Originalpackung Lametta online zu kaufen.

Übrigens wurde im Dezember 2015 die Produktion von Lametta in Deutschland eingestellt.

Wie bringt man das Lametta am besten an den Baum?

Um den Baum mit Lametta zu schmücken, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.Jeder hat so seine ganz eigene Methode herausgefunden, mit der der Baum ideal mit Lametta ausgestattet werden kann. Während das alte Lametta wesentlich einfacher an die jeweiligen Zweige gehängt werden konnte, ist das mit dem leichten Lametta von heute nicht mehr zu vergleichen. Möchte man es sehr präzise haben, so sollte man die einzelnen Lamettafaden an die ausgesuchten Zweige hängen. Wieder andere werfen das Lametta einfach in den Baum, was natürlich wesentlich einfacher ist und anschließend ganz individuell ausschaut und nicht so gezwungen wirkt. Ob man das Lametta also ganz penibel über die Zweige hängt oder aber in den Baum wirft, ist somit abhängig von dem eigenen Geschmack und dem Endergebnis, was man erreichen möchte. Einfacher zu entfernen ist es natürlich dann, wenn es sauber über die einzelnen Äste gelegt wird.

Wie sollte man Lametta entsorgen?

Vor allem das alte Lametta gehört eigentlich nicht zu den Wegwerfprodukten. Kein Wunder also, dass viele Menschen bei dem Abschmücken des Weihnachtsbaumes auch das Lametta zu den Christbaumkugeln und den Lichterketten packen, um es im Jahr darauf wieder zu verwenden. Das Kunststofflametta, welches man heutzutage in unterschiedlichen Farben nahezu überall kaufen kann, kann ganz einfach mit dem gelben Müll entsorgt werden. Das Lametta von damals enthält unterschiedliche Stoffe, welche als gesundheitsschädlich eingestuft wurden. Aus diesem Grund kann dieses nicht einfach mit Müll entsorgt werden. Wer also noch altes Lametta nutzt, sollte dieses entweder im kommenden Jahr wieder verwerten und schön mit dem Weihnachtsschmuckweg packen oder aber mit dem Sondermüll entfernen.

Ob das gute alte Lametta, mit samt seiner Tradition und den Erinnerungen oder aber das neue und gesundheitlich unbedenkliche Produkt – klar ist, dass der Weihnachtsbaum nur mit dem Lametta wirklich atemberaubend schön wird und mit den Kinderaugen um die Wette strahlt.

Langeweile am Heiligabend? Nicht mit der weihnachtlichen Foto Box

Keine Langeweile mehr zu Weihnachten

Wer kennt es nicht? Der Heiligabend ist da und nach dem Essen und dem Auspacken der Geschenke verbreitete sich gähnende Langweile.

Ich habe eine schöne Idee, wie man jetzt ein bisschen Schwung und Abwechslung in den doch oft langweiligen Heiligabend im Kreis der Familie verbringen kann.

Die Foto Requisiten Box Weihnachten


Es ist in einem kleinen aber schicken Karton verpackt. Dieser alleine weckt schon die Neugierde auf den Inhalt.
Enthalten sind 62 Holzstäbchen (25 cm lang) und die unterschiedlichsten weihnachtlichen Requisiten ( 62) für die Fotos:
– weihnachtliche Brillen
-Schlitten
-Weihnachtsbäume
– weihnachtliche Krawatten
– Geschenke
– Weihnachtkugeln
und vieles mehr.

Die Requisiten müssen zuerst noch zusammengebaut werden. Dazu werden die Bildchen aus den vorgestanzten Pappen gedrückt und mit den doppelseitigen Klebestreifen am Holzstab befestigt. Dafür muss man einige Zeit einplanen oder man macht es während der Feier gemeinsam.
Damit entstehen außergewöhnliche und lustige Fotos. So wird der Heiligabend und jede langweilige Weihnachtsfeier der Hit.

Die aufgedruckten Bilder sind auf recht stabiler Pappe, sind schön und hochwertig gedruckt.

Bestellen könnt ihr die weihnachtlichen Requisiten gleich hier:

Witzig, weihnachtliches für die Füße

Weihnachtliche Strümpfe im Test

In diesem Set sind 4 Paar unterschiedliche Zehensocken enthalten:
1 x grün mit Schneemann und anderen weihnachtlichen Dingen
1 x grün mit Eule und anderen weihnachtlichen Dingen
1 x grau mit Pinguin und anderen weihnachtlichen Dingen
1 x rot mit Weihnachtsbaumkugeln

Es gibt bei diesen Socken keine Ferse, deshalb sind diese nicht in unterschiedlichen Größen verfügbar.

Unsere Schuhgrößen sind 40 und 42. Wie man auf den Fotos sieht, passen die Socken gut. Die Zehen sind gleich lang, deswegen sitzen die nicht perfekt.
Die weihnachtlichen Zehensocken finde ich echt witzig. Zum Tragen in Schuhen sind sie meiner Meinung nach aber nicht geeignet.

Ein kostenloses Armband von Pandora

Pandora, der Name steht für Armbänder und Halsketten mit Charms aber auch Ringe und Ohrringe.

Vom 1. bis 14. Dezember 2016 gibt es im Pandora Online Shop ein Armband kostenlos im Wert von bis zu 69,00 Euro bei einem Einkauf ab 149,00 Euro.




Ein Tipp für alle Männer, die noch keine Ahnung haben, was sie ihrer Liebsten zum Nikolaus und zu Weihnachten schenken :

Verschenken Sie zum Nikolaus das Armband und dann zu Weihnachten die passenden Charms.

Die Weihnachtskollektion vom letzten Jahr oder die aktuelle Kollektion bietet viele schöne Dinge über die Frau sich freut.

Zum Beispiel:

Der Pandora Lebkuchenmann

 

Pandora Charm  Mrs. Santa Claus

 

Pandora Charm Das Haus des Weihnachtsmann