Weihnachtsbaumschmuck für Einhornfans

Ich suche für meinen Blog ja immer nach ausgefallenen und kreativen Produkten zum Thema Advent und Weihnachten über die ich berichten kann und die nicht jeder hat.

Wo findet man so etwas?

Gute Frage! Letzte Woche war ich zum Beispiel auf der infa unterwegs. Dort gibt es eine extra Weihnachtshalle, wo es so viel vorweihnachtliches zu entdecken gibt.

Manchmal ist es aber auch rein zufällig. Heute habe ich etwas richtig ausgefallenes auf Facebook entdeckt:

Weihnachtsbaumschmuck für Einhorn-Fans

Der Trend mit den Einhörnern geht ja nun schon einige Zeit. Man kann eigentlich alles mit Einhörnern darauf kaufen, sogar Toilettenpapier. Ich persönlich finde das schon wieder zu übertrieben, dass es mich nervt. Aber jetzt muss ich euch doch etwas zeigen, was mir richtig gut gefällt und womit man einem Einhornfan, der vielleicht schon alles mit Einhörnern hat doch noch überraschen kann : den passenden Weihnachtsbaumschmuck.  Es handelt sich um weiße runde Filzanhänger mit einem pinken Anhänger. Die werden am Weihnachtsbaum total klasse aussehen.

 

Diese und noch viele weitere Produkte rund um das Thema Einhorn könnt ihr auf der Internetseite von EinhornLiebe bestellen.

Buchvorstellung kollektion.kreativ WeihnachtsInspirationen: Dekorationen aus Naturmaterialien

Heute möchte ich euch ein Buch mit schönen und ansprechenden Bildern und einfachen Erklärungen vorstellen, in dem beschrieben wird,  wie man mit Naturmaterialien weihnachtlich dekorieren kann.

Buchvorstellung kollektion.kreativ WeihnachtsInspirationen: Dekorationen aus Naturmaterialien

1. Kapitel

Natur im ganzen Haus

Hier findet man weihnachtliche natürliche Dekorationsideen für das ganz Haus.

Zum Beispiel:
-ein Naturherz aus Hagebutten, Eicheln und Zieräpfeln
-Weihnachtsäpfel
– Filigrane Sterne aus Stroh
– duftene Fensterdekorationen aus Orangen und Gewürznelken
2. Kapitel

Natürlicher Lichterglanz

Hier findet man Adventskränze und andere Ideen mit Kerzen und Lichtern zum Beispiel:
-Orangenkerzen
-Bucheckernkranz
-Mistelleuchter
-Stimmungsvolle Lichteräste
3. Kapitel

Festlich gedeckt

Hier findet man schöne Dekoideen für den weihnachtlichen Tisch, zum Beispiel
– Apfellichter
– Zapfendeko
-Christrosen in Weihnachtskugeln
4. Kapitel

Geschenke der Natur

Hier werden liebevolle selbstgemachte Geschenke vorgestellt, zum Beispiel
-Orangenzucker
– Geldbaum
– Nikolausvase
-Myrtenbäumchen
5. Kapitel

Winterlicher Märchengarten

Im letzten Kapitel des Buches werden noch Dekorationsmöglichkeiten für draußen vorgestellt, zum Beispiel:
– Eislicht
– Futterkranz
– Birkenlichter

Das Buch endet mit ein paar grundsätzlichen Basteltipps. Hier bekommt man auch Informationen über die Grundausstattung zum Basteln nach diesem Buch und Grundlagen über das Binden von Kränzen, das Arbeiten mit Holz oder auch mit Stroh ausführlich beschrieben und was man bei der Beschaffung von Naturmaterialien beachten sollte.

 

Lametta – eine Tradition, die sich am Weihnachtsbaum hält

Lametta muss an jeden Weihnachtsbaum

Erst kommt die Lichterkette, dann die Kugeln und zu guter Letzt das gute alte Lametta. Auch wenn viele der Meinung sind, das Lametta nicht mehr zeitgemäß ist, ist es trotzdem an den meisten Bäumen zu finden. So können sich nur die Wenigsten vorstellen, den Weihnachtsbaum ohne die silbernen und goldene Streifen vorzufinden. Doch woher stammt das Lametta, welche Bedeutung bringt es mit sich und wie sollte es nach der Nutzung am besten wieder entsorgt werden? All das erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Ursprung und die Bedeutung des Lamettas

Das Lametta wurde im Jahre 1878 in Nürnberg eingeführt und fand so den Weg nach Deutschland. Ganz traditionell soll dieser besondere Christbaumschmuck die Optik von glitzernden Eiszapfen symbolisieren. Das Wort selbst stammt aus dem italienischen. Es ist abgeleitet von dem Wort Lama, was auf Deutsch übersetzt Metallblatt bedeutet.

Lametta früher und heute

Mit einem Klick auf das Bild wechseln Sie zum Angebot auf Amazon.de

Während früher noch schweres Blei-Lametta die Weihnachtsbäume schmückte, hat sich das heute geändert. Das Lametta war damals eher matt-silbrig und hing durch das doch recht schwere Eigengewicht glatt von den Ästen herunter. Heute wird das Lametta nicht mehr aus giftigen Stoffen hergestellt, ist leichter und sieht alleine optisch ganz anders aus. So glänzt es im Licht der Kerzen und hängt auch nicht so herab wie das Lametta von damals. Viele sind jedoch der Meinung, dass das einzig wahre Lametta, das aus Omas Zeiten ist. Genau diese Menschen können mit dem heutigen Lametta aus Kunststoff nur wenig anfangen. Das vor allem aus dem Grund, weil es gar nicht mehr an dieses Symbol der kalten Zeit und an die Eiszapfen erinnert, sondern wesentlich künstlicher und unechter wirkt. Mittlerweile kann das Lametta, welches aufgrund des enthaltenen Staniols verboten wurde, nicht mehr in den einzelnen Geschäften gekauft werden. Dort wird nur das neue Lametta angeboten. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, noch die eine oder andere Originalpackung Lametta online zu kaufen.

Übrigens wurde im Dezember 2015 die Produktion von Lametta in Deutschland eingestellt.

Wie bringt man das Lametta am besten an den Baum?

Um den Baum mit Lametta zu schmücken, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.Jeder hat so seine ganz eigene Methode herausgefunden, mit der der Baum ideal mit Lametta ausgestattet werden kann. Während das alte Lametta wesentlich einfacher an die jeweiligen Zweige gehängt werden konnte, ist das mit dem leichten Lametta von heute nicht mehr zu vergleichen. Möchte man es sehr präzise haben, so sollte man die einzelnen Lamettafaden an die ausgesuchten Zweige hängen. Wieder andere werfen das Lametta einfach in den Baum, was natürlich wesentlich einfacher ist und anschließend ganz individuell ausschaut und nicht so gezwungen wirkt. Ob man das Lametta also ganz penibel über die Zweige hängt oder aber in den Baum wirft, ist somit abhängig von dem eigenen Geschmack und dem Endergebnis, was man erreichen möchte. Einfacher zu entfernen ist es natürlich dann, wenn es sauber über die einzelnen Äste gelegt wird.

Wie sollte man Lametta entsorgen?

Vor allem das alte Lametta gehört eigentlich nicht zu den Wegwerfprodukten. Kein Wunder also, dass viele Menschen bei dem Abschmücken des Weihnachtsbaumes auch das Lametta zu den Christbaumkugeln und den Lichterketten packen, um es im Jahr darauf wieder zu verwenden. Das Kunststofflametta, welches man heutzutage in unterschiedlichen Farben nahezu überall kaufen kann, kann ganz einfach mit dem gelben Müll entsorgt werden. Das Lametta von damals enthält unterschiedliche Stoffe, welche als gesundheitsschädlich eingestuft wurden. Aus diesem Grund kann dieses nicht einfach mit Müll entsorgt werden. Wer also noch altes Lametta nutzt, sollte dieses entweder im kommenden Jahr wieder verwerten und schön mit dem Weihnachtsschmuckweg packen oder aber mit dem Sondermüll entfernen.

Ob das gute alte Lametta, mit samt seiner Tradition und den Erinnerungen oder aber das neue und gesundheitlich unbedenkliche Produkt – klar ist, dass der Weihnachtsbaum nur mit dem Lametta wirklich atemberaubend schön wird und mit den Kinderaugen um die Wette strahlt.

Weihnachtsbaumschmuck effizient nutzen

Den Weihnachtsbaum richtig schmücken

Anfang Dezember beginnen die meisten Menschen, den Weihnachtsbaum zu schmücken. Dabei tritt nicht nur die Frage nach der Farbe der Kugeln auf, sondern auch wie der Weihnachtsbaumschmuck angebracht werden soll und welche dekorativen Akzente gesetzt werden können. Die beiden letzten Fragen stellen sich auch  jene, die sich entscheiden, ihren Baum über Jahre traditionell in der gleichen Farbe zu dekorieren. Wir haben die besten Tipps, mit denen der Weihnachtsbaumschmuck optimal in Szene gesetzt werden kann, zusammengefasst.

Platzieren der Lichterkette

Eine Lichterkette darf an keinem Weihnachtsbaum fehlen. Damit der Weihnachtsbaumschmuck nicht untergeht, ist es wichtig, die Lichterkette zuerst am Baum anzubringen. Auch obliegt diese Vorgehensweise einem praktischen Aspekt. Das Verlegen der Lichterkette erfordert möglichst viel Freiraum, da das Kabel rund um den Baum verteilt werden muss. Zuvor angebrachte Weihnachtsbaumkugeln oder Lametta könnten dabei hinderlich sein.

Auf Kerzen ist in jedem Fall zu verzichten. Nicht nur in Haushalten, in denen Kinder und Haustiere vorhanden sind, kann es zu gefährlichen Unfällen kommen. Auch vergessen viele das Löschen der Kerzenflamme und riskieren damit einen Brand. Die Lichterkette lässt sich bei Bedarf sogar mit einer Zeitschaltuhr programmieren und somit stromsparend einsetzen.

Wie soll der Weihnachtsbaumschmuck angebracht werden?

Ist die Lichterkette erfolgreich angebracht, stellt sich die Frage, wie der Weihnachtsbaumschmuck am besten verteilt werden soll. Die Farbe und die Form des Schmuckes ist erst einmal unerheblich: Das Wichtigste ist, dass die Kugeln der Größe nach aufgehängt werden. Da der Weihnachtsbaum nach unten hin in der Masse zunimmt, sollten dies auch die Weihnachtsbaumkugeln tun. Demnach sind die großen Kugeln unten aufzuhängen. Neben dem ästhetischen Aspekt spielt auch der Kostengesichtspunkt eine bedeutende Rolle. Da der Baum unten fülliger ist, bedarf es vieler kleiner Kugeln.

Um zu diesem Tipp an Weihnachtsbaumschmuck sparen zu können und den Baum gleichzeitig voller wirken zu lassen, besteht die Möglichkeit anstelle von Draht zum Befestigen der Kugeln auf Geschenkband zurückzugreifen. Das Band wirkt nicht nur optisch schöner, sondern verdichtet auch die Deko. Darüber hinaus lässt sich mit dem Aufhängen der Kugeln in der Nähe der Lichterkette ein Hauch von Glamour erzeugen.

Ebenso müssen Kugeln, bei denen der Haken verloren gegangen ist, nicht gleich entsorgt werden. Vielmehr kann ein Streichholz in Kombination mit dem Geschenkband zu einer alternativen Schlaufe genutzt werden.

 

Dekoratives Lametta

Lametta und dekorative Ketten besitzen im Vergleich zu Weihnachtsbaumkugeln ein geringes Gewicht und können aus diesem Grund am Rand des Baumes verteilt werden. Damit die Äste durch den Weihnachtsbaumschmuck nicht nach unten gezogen werden, ist es wichtig, die Kugeln in die Mitte zu hängen. Bei der Verwendung von Lametta empfiehlt es sich darauf zu achten, dass dieses vor dem Entsorgen des Weihnachtsbaumes entfernt werden muss, da der Weihnachtsbaumschmuck nicht zu verbrennen ist.

Lange Freude am Weihnachtsbaum

Ist der Weihnachtsbaum erst einmal geschmückt, möchte jeder sich lange daran erfreuen. Auch hierzu gibt es Tipps. Zum ersten benötigt der Baum ausreichend Wasser, damit er nicht vertrocknet und seine Nadeln verliert. Eine Faustregel besagt, dass ein Baum, welcher zwei Meter hoch ist, zwei Liter Wasser bedarf. Experten empfehlen darüber hinaus etwas Zucker zum Wasser hinzuzufügen. Mit diesem Hausmittel soll der Baum länger erhalten bleiben. Ferner sollte vermieden werden, den Weihnachtsbaum direkt vor eine Heizung aufzustellen. Die Hitze entzieht nicht nur dem Baum das Wasser, sondern lässt auch das Wasser zur Bewässerung verdampfen.

be fancy! Silikonstempel Set Weihnachten Winter -wir stempeln darauf los.

be fancy! Silikonstempel Set Weihnachten Winter

In diesem Set sind 58 Silikonstempel rund um das Thema Winter und Weihnachten enthalten.

Zum Beispiel:

  • Tannenbäume
  • Tiere
  • Sterne
  • Zweige und noch vieles mehr.


Ganz wichtig ist, dass man die Stempel nur mit einem Silikonblock verwenden kann. Dieser ist im Lieferumfang nicht enthalten.

 

Unsere Tochter ( 6 Jahre alt) und ich haben Stempelfarbe und auch normale Tusche verwendet. Das hat beides sehr gut funktioniert.

Bestellen kann man das Set gleich hier:

Kleine Weihnachtsfiguren – Buchvorstellung

Adventszeit ist in vielen Haushalten auch gleichzeitig die Zeit für Handarbeiten. In dem Buch “ Kleine Weihnachtsfiguren“ gibt es viele Anleitungen für weihnachtliche gestrickte Figuren.

Nach einer Einleitung, wichtigen Infos über das Material und das notwendige Zubehör und Tipps und Tricks ( hier werden auch alle Abkürzungen erklärt) rund um das Stricken von den Figuren kann es auch schon losgehen.

 

 

Enthalten sind Anleitungen für :

  • Krippe ( mit Maria, Josef, Jesuskind, Erzengel Gabriel, die heiligen drei Könige, Schäfer mit Schafen, Esel, Weihnachtsstern und dem Stall)

verschiedene weihnachtliche Projekte, wie zum Beispiel :

  • Weihnachtsmann
  • Schlitten
  • Mistelzweig
  • Christbaumkugeln
  • Lebkuchenfiguren

Besonders toll finde ich an dem Buch, dass man bereits auf der Inhaltsangabe kleine Bilder findet. Da kann man gleich sehen was sich genau unter den Bezeichnungen verbirgt.

Bei jeder Anleitung findet man in einem kleinen Kasten genaue Angaben zu Material, Nadeln und Größe der zu strickenden Figur.

Ansonsten sind die Anleitungen einfach und leicht nachzuvollziehen.

Die Figuren lassen sich auch wunderbar verschenken.

Bestellen könnt ihr das Buch „Kleine Weihnachtsfiguren“ gleich hier:

Geschenke weihnachtlich verpacken

Das Verpacken von Weihnachtsgeschenken kann zu einer wahrlichen Zerreißprobe der Nerven führen. Das Geschenkpapier soll nicht nur gerade sein, sondern auch originell und dekorativ aussehen. Aus diesem Grund haben wir die besten Tipps, wie sich Geschenke weihnachtlich verpacken lassen, aufgeführt.

Geschenke weihnachtlich verpacken

Ein Buch mag sich leicht einpacken lassen. Auf Grund der klaren Ecken lässt sich das Geschenkpapier an den Rändern optimal abschließen und an die Form des Buches anpassen. Bei solchen Geschenken kommt es also nur noch auf das passende Geschenkpapier und unter Umständen einer schicken Dekoration an. Doch, um andere Geschenke weihnachtlich zu verpacken, bedarf es weitaus mehr Mühe.


 

Geschenke einfach verpacken

Die meisten Menschen kennen das Problem: Beim Hochklappen der Ecken und dem anschließenden Bekleben des weihnachtlichen Geschenkpapiers reißen Löcher ein. Finden einige Tricks Beachtung, lässt sich die nervliche Belastung vermeiden.


Zunächst einmal besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen Geschenkpapier-Bögen oder –Rollen. Die beiden Optionen besitzen jeweils ihre eignen Vorzüge, um Geschenke weihnachtlich zu verpacken. Rollen sind nicht nur leicht zu besorgen, sondern zeichnen sich auch durch ihren günstigen Preis aus. Allerdings haben Geschenkpapier-Bögen eine weitaus bessere Qualität. Bögen lassen sich vor allem besser falten. Bei beiden Varianten kommt es zu Weihnachten auf das passende Muster ein. Auch bei Geschenkpapier-Bögen können richtige Schnäppchen erstanden werden.

 

Alternative zu Geschenkpapier

 

Wer Zeit und Nerven sparen möchte, kann Geschenke mithilfe von Geschenk-Boxen oder Tüten weihnachtlich verpacken. Gerade Boxen lassen sich oftmals selbst verzieren und bieten damit einen persönlichen Touch im Geschenk. Als Alternativen zu den herkömmlichen Verpackungsarten besteht überdies die Möglichkeit, Alufolie zu verwenden. Ebenso gibt es Beschenkte, die ihre Geschenke in Zeitungspapier eingewickelt unter dem Weihnachtsbaum finden. Sicherlich wirkt Zeitungspapier nicht festlich, lässt das Paket aber interessanter erscheinen.

 

Geschenke weihnachtlich verpacken mit Schleifen

An keinem Weihnachtsgeschenk darf eine schicke Schleife fehlen. Die Verwendung breiter Bänder ruft eine gewisse Eleganz hervor. Vor allem ist jedoch die Farbe ausschlaggebend. Diese sollte passend zur Farbe des Geschenkpapiers oder der Box gewählt werden. Das Binden der Schleife kann durch die Verwendung einer Gabel vereinfacht werden. Besonders kleine Schleifen lassen sich damit gut herstellen:

  • Ein schmales Band um die Zinken der Gabel binden und
  • in der Mitte verknoten.

 

Wer möchte, kann das Geschenk mit einem Wollfaden umbinden. Diese Vorgehensweise erweckt den Eindruck, als sei der Faden ein Schleifenband und macht die weihnachtliche Geschenkverpackung besonders edel.

 

Geschenke weihnachtlich verpacken – Besonderheiten

Verzieren Sie das Geschenk doch mit typisch weihnachtlichen Deko-Elementen : Strohsterne, Lametta, Weihnachtsbaumkugeln, kleine Engel, ein Tannenzweig.

 

Anhänger verwenden

Damit am Weihnachtsabend auch jeder weiß, welches Geschenk für ihn vorgesehen ist, dürfen Geschenkanhänger nicht vergessen werden. Ist das Geschenk weihnachtlich verpackt, lässt sich der Anhänger problemlos an der Schleife befestigen.


Für besonders kreative Köpfe lassen sich diese auch selbst basteln. Dazu muss einfach nur ein längliches Schild aus bunter Pappe geschnitten werden. Anschließend wird dieses mit einem Loch versehen und dekoriert. Zur Weihnachtszeit passend eignet sich zum Beispiel eine Nuss, welche auf das Schild geklebt wird. Die Nuss mit zwei Augen erweitert, mit einem roten Stift eine Nase gezeichnet und dieselbe um ein Geweih ergänzt, ergibt einen individuellen Rentier-Geschenkanhänger in 3D-Optik. Eine ausführliche Anleitung gibt es hier: http://adventskalender-weihnachten.de/diy-renntieranhaenger-fuer-weihnachtsgeschenke/

Ein Geschenk weihnachtlich zu verpacken kann also auch Spaß machen. Und mit kreativen Ideen lässt sich dem Beschenkten schon allein vom Hinsehen Freude bereiten.

Und noch der allerwichtigste Tipp : Fangen Sie zeitig genug an sich über das Verpacken der Geschenke Gedanken zu machen!

Kaufen Sie rechtzeitig :

  • Geschenkpapier
  • Geschenkanhänger
  • Schleifenband
  • weihnachtliche Aufkleber
  • ggf. Klebeband

Der Adventskranz – mit vier Kerzen Richtung Heiligabend

Der Adventskranz – mit vier Kerzen Richtung Heiligabend

Adventskranz
Der typische Adventskranz besteht aus einem Kranz und vier Lichtern, die nicht nur die Atmosphäre besinnlich und wunderschön gestalten, sondern auch die Nähe zum großen Weihnachtsfest verdeutlichen. Jeden Sonntag wird aufs Neue eine neue Kerze angezündet, sodass am vierten Advent alle vier Kerzen am Kranz brennen und der Heiligabend ganz nah ist. Heutzutage gibt es viele ganz unterschiedliche Arten von Adventskränzen, wobei die meisten vier Kerzen und einige Modelle noch eine fünfte und meistens dickere Kerze haben, welche sich in der Mitte vom Kranz befindet und jeden Sonntag angezündet wird. So unterscheiden sich die einzelnen Modelle in der Regel ausschließlich im Design, wobei einige selbst gebastelt werden und wieder andere in vielen Formen, Farben und Preisklassen in den Geschäften gekauft werden können.


Die Geschichte des Adventskranzes

Bei dem Adventskranz handelt es sich um eine Erfindung von dem evangelischen Theologen Johann Heinrich, sodass es sich hierbei nicht um ein Ritual der katholischen Kirche handelt. Dieser hat im 19. Jahrhundert gemeinsam mit seinen Pflegekindern in einem Hamburger Rauhen Haus gelebt und musste sich immer wieder der Frage stellen, wann denn nun endlich Weihnachten gekommen ist und es Zeit wird, die Geschenke auszupacken. Aus diesem Grund hat er sich darüber Gedanken gemacht, wie man die Wartezeit auf Weihnachten veranschaulichen könnte, sodass auch Kinder es verstehen.
Im November 1839 baute er mit Hilfe von einem alten Wagenrad den ersten Adventskranz. Dieser hatte 20 kleine Kerzen in roter Farbe und 4 etwas größere Kerzen in Weiß. An jedem Adventstag wurde eine neue kleine Kerze und an jedem neuen Adventssonntag eine weitere große Kerze angezündet. Durch die weißen Kerzen war es den Kindern möglich, die Tage bis Weihnachten zu zählen. Auch heute lebt die Erinnerung durch einen Adventskranz mit bis zu 24 Kerzen in der benachbarten Sankt-Michaels Kirche, neben dem Hamburger Michel, an ihn weiter. In der katholischen Kirche wurde der Adventskranz erst 1925 eingeführt.

Die Bedeutung vom Adventskranz

Während mit 24 Kerzen begonnen wurde, blieben aufgrund von Platz- und Kostengründen nur noch die vier dicken Kerzen übrig. Seit dem Jahr 1860 werden die Kränze ganz traditionell aus grünen Tannenzweigen gebastelt und haben vier rote Kerzen. Das Grün der einzelnen Zweige soll das Leben sowie das Symbol der Hoffnung darstellen. Die vier roten Kerzen hingegen die Liebe und die Fruchtbarkeit. Neben Rot gibt es auch das traditionelle Violett, welches ebenfalls in der Adventsliturgie zu finden ist. Bei einigen Gemeinden wird neben drei violetten Kerzen auch eine rosane Kerze angebracht. Diese steht für den 3. Adventssonntag. Nicht ohne Grund, denn an diesem Tag wird das Fest der Freude, das sogenannte Gaudete-Fest, gefeiert. Wieder andere Gemeinden nutzen vier ganz unterschiedliche Farben für die Kerzen, damit auch die anderen Sonntage gekennzeichnet werden. Die runde Form von dem Adventskreis hingegen hat überall die gleiche Bedeutung und steht für den Kreis des ewigen Lebens sowie dem Erdkreis. Des Weiteren ist hier der Bezug zu den vier unterschiedlichen Himmelsrichtungen nicht außer Acht zu lassen.

Ein schöner Adventskranz ist Geschmackssache

Im Gegensatz zu früher ist heutzutage die Bedeutung des Adventskranzes nicht mehr ganz so wichtig, sodass vor allem der eigene und individuelle Geschmack bei der Auswahl des richtigen Kranzes eine enorm wichtige Rolle spielt. Ob bunt und verspielt, schlicht und edel oder doch selbst gemacht, der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt.

Wattepad-Kränze

Außergewöhnliche Tisch- oder Türkränze kannst Du kinderleicht leicht selbst herstellen.
Nimm dazu einen Styroporkranz, Wattepads (Abschminkpads) und Deko nach Wahl.

 

Die Wattepads musst Du halbieren, sonst sind sie zu dick.

 

 

Lege die halbierten Pads mit der Außenseite auf den Kranz und drücke sie in der Mitte mit einem Stift oder Schraubenzieher in das Styropor.
Zuerst eine Reihe oben…

 

… dann die Seiten.
Anschließend kannst Du den Kranz mit Deko nach Wahl schmücken.
Ich hab lediglich ein Band um den Kranz gewickelt und diesen süßen Nikolaus in die Mitte geklebt,
Holzfiguren aufgesteckt und kleine Glasperlen mit Heißkleber aufgeklebt. Oben eine Schleife …
…und fertig ist der Kranz 🙂
     
Wenn Du den Kranz farbig willst, dann stapel die Pads aufeinander und drücke sie fest zusammen.
Dann pinsel die Ränder mit Wasserfarbe ein.
So erhälst Du einen schönen Farbverlauf von außen nach innen von farbig zu weiß.

 

Auf meiner Facebookseite findet ihr noch viel mehr Bastelideen, schaut doch mal vorbei.

 

 

Viel Spaß beim Nachbasteln

 

Eure Anka von spektANKAkuluär

 

Lebkuchen-Tannenbaum zum selber gestalten

Lebkuchen-Tannenbaum zum selber gestalten

Hier habe ich etwas sehr schönes zum basteln gefunden, einen Lebkuchen-Tannenbaum zum selbst gestalten.

71KTgVTTocL._SL1280_

Enthalten ist folgendes:

  • 15 Lebkuchenteile für die eigene Zusammenstellung eines Lebkuchen-Tannenbaums
  • 3 Tiere aus Lebkuchen mit Lebkuchen-Boden
  • 1 Weihnachtsbaum-Ständer für den Lebkuchen-Tannenbaum mit Holzstab
  • 1 Paket Puderzucker zur Festigung des Tannebaumns und Dekoration
  • 3 Tüten mit farbigen Pulver zur kreativen Verzierung des Weihnachtsbaums aus Lebkuchen
  • 2 glasierte rote Sterne
  • 4 Einweg-Spritzbeutel
  • 1 Aufbau-Hilfestellung
  • Dekorationsvorschläge

Wie findet ihr die Idee?

Bestellen könnt ihr es gleich hier: