Weihnachtsbaumschmuck effizient nutzen

Den Weihnachtsbaum richtig schmücken

Anfang Dezember beginnen die meisten Menschen, den Weihnachtsbaum zu schmücken. Dabei tritt nicht nur die Frage nach der Farbe der Kugeln auf, sondern auch wie der Weihnachtsbaumschmuck angebracht werden soll und welche dekorativen Akzente gesetzt werden können. Die beiden letzten Fragen stellen sich auch  jene, die sich entscheiden, ihren Baum über Jahre traditionell in der gleichen Farbe zu dekorieren. Wir haben die besten Tipps, mit denen der Weihnachtsbaumschmuck optimal in Szene gesetzt werden kann, zusammengefasst.

Platzieren der Lichterkette

Eine Lichterkette darf an keinem Weihnachtsbaum fehlen. Damit der Weihnachtsbaumschmuck nicht untergeht, ist es wichtig, die Lichterkette zuerst am Baum anzubringen. Auch obliegt diese Vorgehensweise einem praktischen Aspekt. Das Verlegen der Lichterkette erfordert möglichst viel Freiraum, da das Kabel rund um den Baum verteilt werden muss. Zuvor angebrachte Weihnachtsbaumkugeln oder Lametta könnten dabei hinderlich sein.

Auf Kerzen ist in jedem Fall zu verzichten. Nicht nur in Haushalten, in denen Kinder und Haustiere vorhanden sind, kann es zu gefährlichen Unfällen kommen. Auch vergessen viele das Löschen der Kerzenflamme und riskieren damit einen Brand. Die Lichterkette lässt sich bei Bedarf sogar mit einer Zeitschaltuhr programmieren und somit stromsparend einsetzen.

Wie soll der Weihnachtsbaumschmuck angebracht werden?

Ist die Lichterkette erfolgreich angebracht, stellt sich die Frage, wie der Weihnachtsbaumschmuck am besten verteilt werden soll. Die Farbe und die Form des Schmuckes ist erst einmal unerheblich: Das Wichtigste ist, dass die Kugeln der Größe nach aufgehängt werden. Da der Weihnachtsbaum nach unten hin in der Masse zunimmt, sollten dies auch die Weihnachtsbaumkugeln tun. Demnach sind die großen Kugeln unten aufzuhängen. Neben dem ästhetischen Aspekt spielt auch der Kostengesichtspunkt eine bedeutende Rolle. Da der Baum unten fülliger ist, bedarf es vieler kleiner Kugeln.

Um zu diesem Tipp an Weihnachtsbaumschmuck sparen zu können und den Baum gleichzeitig voller wirken zu lassen, besteht die Möglichkeit anstelle von Draht zum Befestigen der Kugeln auf Geschenkband zurückzugreifen. Das Band wirkt nicht nur optisch schöner, sondern verdichtet auch die Deko. Darüber hinaus lässt sich mit dem Aufhängen der Kugeln in der Nähe der Lichterkette ein Hauch von Glamour erzeugen.

Ebenso müssen Kugeln, bei denen der Haken verloren gegangen ist, nicht gleich entsorgt werden. Vielmehr kann ein Streichholz in Kombination mit dem Geschenkband zu einer alternativen Schlaufe genutzt werden.

 

Dekoratives Lametta

Lametta und dekorative Ketten besitzen im Vergleich zu Weihnachtsbaumkugeln ein geringes Gewicht und können aus diesem Grund am Rand des Baumes verteilt werden. Damit die Äste durch den Weihnachtsbaumschmuck nicht nach unten gezogen werden, ist es wichtig, die Kugeln in die Mitte zu hängen. Bei der Verwendung von Lametta empfiehlt es sich darauf zu achten, dass dieses vor dem Entsorgen des Weihnachtsbaumes entfernt werden muss, da der Weihnachtsbaumschmuck nicht zu verbrennen ist.

Lange Freude am Weihnachtsbaum

Ist der Weihnachtsbaum erst einmal geschmückt, möchte jeder sich lange daran erfreuen. Auch hierzu gibt es Tipps. Zum ersten benötigt der Baum ausreichend Wasser, damit er nicht vertrocknet und seine Nadeln verliert. Eine Faustregel besagt, dass ein Baum, welcher zwei Meter hoch ist, zwei Liter Wasser bedarf. Experten empfehlen darüber hinaus etwas Zucker zum Wasser hinzuzufügen. Mit diesem Hausmittel soll der Baum länger erhalten bleiben. Ferner sollte vermieden werden, den Weihnachtsbaum direkt vor eine Heizung aufzustellen. Die Hitze entzieht nicht nur dem Baum das Wasser, sondern lässt auch das Wasser zur Bewässerung verdampfen.

Die Cyber Monday Woche auf Amazon 2016

Ab morgen startet die Cyber-Monday Woche auf Amazon. Bis einschließlich 28. November findet man auf Amazon die besten Schnäppchen.
Es wird insgesamt über 10.000 Blitzangebote und Angebote des Tages mit bis zu 50 Prozent Rabatt geben. Die Angebote starten täglich ab 6 Uhr im 5-Minuten-Takt und sind maximal für vier Stunden verfügbar, allerdings immer nur solange der Vorrat reicht.

 

Wie funktionieren die Blitzangebote in der Cyber Monday Woche auf Amazon?

Blitzangebote sind  nur so lange verfügbar, bis entweder der Aktionszeitraum abgelaufen ist oder bis alle für dieses Blitzangebot zur Verfügung stehenden Artikel vollständig vergeben wurden. Ein Blitzangebot kann pro Kunde nur einmal bestellt werden.

 Wenn ein Blitzangebot aktiv ist, sieht man Folgendes:
  • den für das Blitzangebot vorgesehenen Artikel
  • den Blitzangebot-Preis
  • die prozentuale Höhe der Blitzangebot-Ermäßigung 
  • die Schaltfläche „In den Einkaufswagen“ oder „Variationsauswahl“ (z.B. bei verschiedenen Farben oder Größen)
  • eine Anzeige, die den prozentualen Anteil aller bereits reservierten Aktionsrabatte für dieses Blitzangebot zeigt (z.B. „55% reserviert“)
  • einen Countdown, der die verbleibende Zeit bis zum Ende des Angebots anzeigt

Übrigens: Amazon Prime-Kunden können 30 Minuten früher auf alle Blitzangebote zugreifen.

 

Übrigens waren letztes Jahr am 26. November viele Adventskalender um bis zu 60 Prozent reduziert.

Weihnachtsbräuche in Deutschland

Deutschlands Weihnachtsbräuche

Weihnachten – das Wort allein genügt schon, um in jedem von uns Bilder von liebevoll geschmückten Weihnachtsbäumen, buntem, knisterndem Geschenkpapier und köstlich duftendem Essen in gemütlicher Atmosphäre hervorzurufen. Während wir aus unserem persönlichen Umfeld unterschiedlichste Traditionen kennen und pflegen, z.B. die berühmte Bockwurst mit Kartoffelsalat, gibt es auch alte Bräuche, die historisch begründet sind und deutschlandweit praktiziert werden. Wir werfen einen Blick darauf, und zwar in chronologischer Reihenfolge:

Advent, Nikolaustag und Co.

Alles beginnt mit der Adventszeit, einer ursprünglichen Fastenzeit. Sie umfasst, festgelegt von Papst Gregor dem Großen, die vier Sonntage bis zum Weihnachtsfest. Der Adventskalender mit 24 Türchen wird herausgekramt oder gebastelt und hat seinen ursprünglichen Nutzen dabei seit dem 19. Jahrhundert nicht verloren, nämlich, die verbleibenden Tage bis zum Beginn des Weihnachtsfestes am 25. Dezember zu visualisieren. Inhalt des Kalenders waren ursprünglich bunte Bilder, oft mit sakralen Motiven. Heutzutage ist er häufig gefüllt mit SüAdventskranzßem – von Fastenzeit kann also längst nicht mehr die Rede sein. Einst war der Adventskalender lutherisches Brauchtum, welches sich allerdings auch in der katholischen Religion und sogar international durchsetzte.
An jedem Adventssonntag wird auf dem Adventskranz eine Kerze angezündet. Dieses kleine Gedicht kennt bestimmt jedes Kind:

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht Weihnachten vor der Tür“

 

In die Adventszeit fällt mit dem 6. Dezember der Nikolaustag, der dem Nikolaus von Myra (in der heutigen Türkei) gewidmet wird, einem Geistlichen, der sein Hab und Gut auf die Armen verteilte. Zahlreiche Legenden ranken sich um den Heiligen. Der deutsche Brauch, am Vorabend des Nikolaustages einen Stiefel vor die Tür zu stellen und ihn am nächsten Morgen mit Süßigkeiten, verschiedenen Arten von Nüssen, Äpfeln und Clementinen gefüllt aufzufinden, geht auf eine Erzählung zurück. Ihr zufolge traf der Nikolaus von Myra nachts auf drei Jungfrauen und beschenkte sie.

Teils deutlich vor der Adventszeit beginnen vielerorts Weihnachtsmärkte, die ebenso zum deutschen Weihnachtsbrauchtum gehören. Die Basis der Märkte war ursprünglich weit weniger kommerziell als heute und liegt im Mittelalter: Sie dienten dazu, sich für die kalte Jahreszeit auszurüsten. Erst im 14. Jahrhundert nahm Spielzeug und anderes Handwerk Platz auf den Verkaufsständen ein.

Zwischen Antike und Exotik

Absolutes must have in der Weihnachtszeit: Der Weihnachtsbaum! Der Ritus, einen immergrünen Baum aufzustellen, geht bis in die Antike zurück und war wie ein Appell an die Götter zu verstehen, endlich den Frühling zu bringen. In unserer Gesellschaft ist der Weihnachtsbaum in der Hauptsache ein Dekorationselement. Egal, ob Nordmanntanne, Rot- oder Blaufichte, die Bäume gehören vielerorts bereits ab Mitte der Adventszeit in die Wohnzimmer der Deutschen, wo sie bunt geschmückt und beleuchtet häufig bis zum Dreikönigstag im neues Jahr stehen bleiben. Früher zierten echtes Obst, rot Gehäkeltes und Strohengel die Zweige der Nadelhölzer, heute bekommen oftmals neonfarbige Kugeln und blinkende Lichterketten den Vortritt.

Weihnachtsbaum

Kommen wir nun zum Heiligen Abend und damit zum exotischsten aller deutschen Weihnachtsbräuche. Wir Deutschen sind weltweit die einzigen, die bereits am 24. Dezember ihre Weihnachtsgeschenke austauschen. Die Grundlage dieses Brauches ist wiederum das Brauchtum, am Abend des 24. Dezembers in die Kirche zu gehen, die sogenannte Christmette. Und auch in dieser Christmette wird höchster Wert auf kirchliche Bräuche gelegt: die Verlesung der Weihnachtsgeschichte, häufig in Kombination mit einem Krippenspiel . Und, das überrascht sicherlich niemanden mehr, auch das ist deutsches Weihnachtsbrauchtum.

Geschenke weihnachtlich verpacken

Das Verpacken von Weihnachtsgeschenken kann zu einer wahrlichen Zerreißprobe der Nerven führen. Das Geschenkpapier soll nicht nur gerade sein, sondern auch originell und dekorativ aussehen. Aus diesem Grund haben wir die besten Tipps, wie sich Geschenke weihnachtlich verpacken lassen, aufgeführt.

Geschenke weihnachtlich verpacken

Ein Buch mag sich leicht einpacken lassen. Auf Grund der klaren Ecken lässt sich das Geschenkpapier an den Rändern optimal abschließen und an die Form des Buches anpassen. Bei solchen Geschenken kommt es also nur noch auf das passende Geschenkpapier und unter Umständen einer schicken Dekoration an. Doch, um andere Geschenke weihnachtlich zu verpacken, bedarf es weitaus mehr Mühe.


 

Geschenke einfach verpacken

Die meisten Menschen kennen das Problem: Beim Hochklappen der Ecken und dem anschließenden Bekleben des weihnachtlichen Geschenkpapiers reißen Löcher ein. Finden einige Tricks Beachtung, lässt sich die nervliche Belastung vermeiden.


Zunächst einmal besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen Geschenkpapier-Bögen oder –Rollen. Die beiden Optionen besitzen jeweils ihre eignen Vorzüge, um Geschenke weihnachtlich zu verpacken. Rollen sind nicht nur leicht zu besorgen, sondern zeichnen sich auch durch ihren günstigen Preis aus. Allerdings haben Geschenkpapier-Bögen eine weitaus bessere Qualität. Bögen lassen sich vor allem besser falten. Bei beiden Varianten kommt es zu Weihnachten auf das passende Muster ein. Auch bei Geschenkpapier-Bögen können richtige Schnäppchen erstanden werden.

 

Alternative zu Geschenkpapier

 

Wer Zeit und Nerven sparen möchte, kann Geschenke mithilfe von Geschenk-Boxen oder Tüten weihnachtlich verpacken. Gerade Boxen lassen sich oftmals selbst verzieren und bieten damit einen persönlichen Touch im Geschenk. Als Alternativen zu den herkömmlichen Verpackungsarten besteht überdies die Möglichkeit, Alufolie zu verwenden. Ebenso gibt es Beschenkte, die ihre Geschenke in Zeitungspapier eingewickelt unter dem Weihnachtsbaum finden. Sicherlich wirkt Zeitungspapier nicht festlich, lässt das Paket aber interessanter erscheinen.

 

Geschenke weihnachtlich verpacken mit Schleifen

An keinem Weihnachtsgeschenk darf eine schicke Schleife fehlen. Die Verwendung breiter Bänder ruft eine gewisse Eleganz hervor. Vor allem ist jedoch die Farbe ausschlaggebend. Diese sollte passend zur Farbe des Geschenkpapiers oder der Box gewählt werden. Das Binden der Schleife kann durch die Verwendung einer Gabel vereinfacht werden. Besonders kleine Schleifen lassen sich damit gut herstellen:

  • Ein schmales Band um die Zinken der Gabel binden und
  • in der Mitte verknoten.

 

Wer möchte, kann das Geschenk mit einem Wollfaden umbinden. Diese Vorgehensweise erweckt den Eindruck, als sei der Faden ein Schleifenband und macht die weihnachtliche Geschenkverpackung besonders edel.

 

Geschenke weihnachtlich verpacken – Besonderheiten

Verzieren Sie das Geschenk doch mit typisch weihnachtlichen Deko-Elementen : Strohsterne, Lametta, Weihnachtsbaumkugeln, kleine Engel, ein Tannenzweig.

 

Anhänger verwenden

Damit am Weihnachtsabend auch jeder weiß, welches Geschenk für ihn vorgesehen ist, dürfen Geschenkanhänger nicht vergessen werden. Ist das Geschenk weihnachtlich verpackt, lässt sich der Anhänger problemlos an der Schleife befestigen.


Für besonders kreative Köpfe lassen sich diese auch selbst basteln. Dazu muss einfach nur ein längliches Schild aus bunter Pappe geschnitten werden. Anschließend wird dieses mit einem Loch versehen und dekoriert. Zur Weihnachtszeit passend eignet sich zum Beispiel eine Nuss, welche auf das Schild geklebt wird. Die Nuss mit zwei Augen erweitert, mit einem roten Stift eine Nase gezeichnet und dieselbe um ein Geweih ergänzt, ergibt einen individuellen Rentier-Geschenkanhänger in 3D-Optik. Eine ausführliche Anleitung gibt es hier: http://adventskalender-weihnachten.de/diy-renntieranhaenger-fuer-weihnachtsgeschenke/

Ein Geschenk weihnachtlich zu verpacken kann also auch Spaß machen. Und mit kreativen Ideen lässt sich dem Beschenkten schon allein vom Hinsehen Freude bereiten.

Und noch der allerwichtigste Tipp : Fangen Sie zeitig genug an sich über das Verpacken der Geschenke Gedanken zu machen!

Kaufen Sie rechtzeitig :

  • Geschenkpapier
  • Geschenkanhänger
  • Schleifenband
  • weihnachtliche Aufkleber
  • ggf. Klebeband

Die Weihnachts-Angebote-Woche bei Amazon

Die Weihnachts-Angebote-Woche bei Amazon findet vom 1. bis 8. Dezember statt. Die Blitzangebote starten täglich ab 8 Uhr alle 15 Minuten, die Angebote des Tages bereits um Mitternacht.  Die Angebote gelten höchstens solange wie angegeben bzw. solange der Vorrat reicht – und das kann blitzschnell vergriffen sein. Prime-Mitglieder erhalten übrigens 30 Minuten eher Zugriff auf die Blitzangebote.

de_Xsite_25-11-15_XmasDeals_Email640x400__V288233742_

zur Weihnachts-Woche von Amazon

Einen schönen ersten Advent und ein Gastbeitrag

Adventskranz

Liebe Leser meines Blogs,

ich wünsche euch einen schönen ersten Advent und möchte euch gleichzeitig auf den ersten Gastbeitrag aufmerksam machen, der heute auf meinem Blog erscheint. Sidney vom Blog  Mo-ReLi zeigt uns wie man ganz süße Geschenkanhänger bastelt.

 

Für alle die sich jetzt fragen, was überhaupt ein Gastbeitrag ist und wofür der überhaupt gut ist, möchte ich das kurz erklären.

Was ist überhaupt ein Gastbeitrag?

Ein Gastbeitrag ist ein Beitrag von einem anderen Blogger oder auch einfach von jemandem der einfach etwas beitragen möchte. Dabei kann man „Werbung“ für seinen eigenen Blog oder eine Internetseite oder auch für ein Produkt machen.

Warum biete ich die Möglichkeit hier auf meinem Blog einen Gastbeitrag zu veröffentlichen?

Nun, das hat für mich ganz praktische Gründe:

  • ich habe leider nicht die Zeit um über alles zu schreiben, was ich schreiben möchte.
  • ich bin zum Beispiel kein guter Bastler und bin sehr froh, wenn sich jemand mit Bastelideen und der Fähigkeit diese gut erklären zu können bei mir meldet.
  • ich möchte meinen Lesern viele unterschiedliche Informationen zu kommen lassen.
  • ich möchte jemand Fremdes die Möglichkeit geben etwas hier beizutragen.
  • ich möchte damit Geld verdienen (und ich schäme mich nicht das zu sagen!).

Wer kann bei mir einen Gastbeitrag veröffentlichen?

  • jeder, der die Voraussetzungen dafür erfüllt

Meine Kontaktdaten findet ihr im Impressum.

Was für Voraussetzungen muss der Gastbeitrag erfüllen?

Bitte sendet mir nur Gastbeiträge, wenn wir vorher darüber gesprochen haben.

Ein Gastbeitrag muss mindestens folgendes erfüllen:

  • thematisch zu meinem Blog passen, also alles was rund um den Advent und Weihnachten gibt
  • 300 Wörter in einem vom Gastautor selbst erstellten Text enthalten
  • 2 selbst erstellte Fotos enthalten

 

Was kostet ein Gastbeitrag auf meinem Blog?

Die Kosten für einen Gastbeitrag werden individuell verhandelt, das kann ein Festbetrag sein, ein monatlicher Betrag, in Form eines Gutscheins oder eines Produkts was mir zur Verfügung gestellt wird oder welches ich an meine Leser verlosen kann.

Ich biete regelmäßig Plätze für Gastbeiträge an, meldet euch einfach bei mir.

 

 

 

Die Cyber Monday Woche auf Amazon 2015

Vom 23. bis 30. November 2015 bietet Amazon über 10.000 Blitzangebote und Angebote des Tages mit bis zu 50 Prozent Rabatt. Zur Einstimmung sind im Countdown zur Cyber Monday Woche ab dem 16. November 2015 täglich bereits mehrere Top-Produkte als Angebote des Tages erhältlich.  Zwischen 6:00 und 21:40 Uhr täglich starten die  Blitzangebote im 10-Minuten-Takt. Diese sind nur in begrenzter Anzahl und maximal für zwei Stunden verfügbar und können blitzschnell ausverkauft sein. Die ersten 30 Minuten lang stehen Blitzangebote exklusiv Prime-Kunden zur Verfügung. Zusätzlich gibt es täglich ausgewählte Top-Produkte als Angebote des Tages, die jeweils schon ab 0:00 Uhr für 24 Stunden erhältlich sind,  solange der Vorrat reicht.

Wie funktionieren die Blitzangebote in der Cyber Monday Woche auf Amazon?

Blitzangebote sind  nur so lange verfügbar, bis entweder der Aktionszeitraum abgelaufen ist oder bis alle für dieses Blitzangebot zur Verfügung stehenden Artikel vollständig vergeben wurden. Ein Blitzangebot kann pro Kunde nur einmal bestellt werden.

Ist ein Blitzangebot aktiv, sieht man Folgendes:

  • den für das Blitzangebot vorgesehenen Artikel
  • den Blitzangebot-Preis
  • die prozentuale Höhe der Blitzangebot-Ermäßigung 
  • die Schaltfläche „In den Einkaufswagen“ oder „Variationsauswahl“ (z.B. bei verschiedenen Farben oder Größen)
  • eine Anzeige, die den prozentualen Anteil aller bereits reservierten Aktionsrabatte für dieses Blitzangebot zeigt (z.B. „55% reserviert“)
  • einen Countdown, der die verbleibende Zeit bis zum Ende des Blitzangebots anzeigt

Übrigens: Amazon Kunden, die Prime-Mitglieder sind, können 30 Minuten früher auf alle Blitzangebote zugreifen.

Welche Vorteile hat man noch als Prime-Mitglied?

  • Prime Music – Unbegrenzt Musik hören. Ohne Werbung.
  • Schneller und kostenloser Premiumversand
  • 500.000 ebooks über Kindle
  • Sicherer, unbegrenzter Fotospeicherplatz
  • Prime Video

 

Die Mitgliedschaft kostet nur 49 Euro pro Jahr.